Umweltbezogener Gesundheitsschutz

Blick durch Grashalme auf einen OstessestrandDetails anzeigen
Blick durch Grashalme auf einen Ostessestrand

© Finja Buckmann/Canva 

© Finja Buckmann/Canva 

Um Krankheiten vorzubeugen und gute Lebensbedingungen für die Menschen und ihre Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern zu schaffen, kommt den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung in der gesundheitspolitischen Ausrichtung des Landes eine wichtige Bedeutung zu. Dazu zählt auch der umweltbezogene Gesundheitsschutz. Umweltfaktoren, die die Gesundheit beeinflussen sind zum Beispiel das Klima, Lärm und die Wasserqualität.

Lärm aus der Umwelt


Durch die Ostseeküste und den maritimen Einfluss auf das Klima hat Mecklenburg-Vorpommern relativ milde Winter und mäßig warme Sommer, aber auch hier sind Veränderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu spüren. So nimmt die durchschnittliche Nachttemperatur im Sommer zu: Die Menschen schlafen mit offenen Fenster und ihr Schlaf wird durch Straßenlärm und andere Lärmquellen eher gestört. Aus diesen und anderen Gründen ist der Lärmschutz für den öffentlichen Gesundheitsschutz von großer Bedeutung, wie Sie dem Bericht der Länderarbeitsgruppe Umweltbezogener Gesundheitsschutz (Verlinkung zum Lärmbericht, S. 91) entnehmen können. In dem Bericht werden mögliche Präventionsmaßnahmen aufgeführt, dabei werden drei Bereiche hervorgehoben: das Vermeiden, Verlagern, Vermindern bzw. Verbessern. Durch eine effektive Stadtplanung kann Lärm vermieden werden (Verlinkung zum Lärmbericht, S. 93). Auch bestehende Infrastruktur kann angepasst werden, z.B. durch die Verwendung von sogenanntem Flüsterasphalt oder durch ein Tempolimit zu bestimmten Zeiten, gerade in der Nacht (Verlinkung zum Lärmbericht, S. 94).

Gesundheitsrisiken durch Schädlinge


Bedingt durch den Klimawandel breiten sich neue Schädlinge aus, wie die asiatische Tigermücke oder der Eichenprozessionsspinner. Der Eichenprozessionsspinner stellt für den Menschen eine gesundheitliche Gefahr dar. Die Brennhaare können Auslöser für Bronchitis-artige Symptome sein oder allergische Reaktionen hervorrufen. Für den Schutz der Bevölkerung werden in MV in Zusammenarbeit des Sozialministeriums mit den örtlichen Gesundheitsämtern, dem LAGuS, dem Wirtschaftsministerium und dem Landwirtschaftsministerium effektive Maßnahmen durchgeführt.

 

Publikationen und Dokumente

Publikationen

Lärmbericht der Länderarbeitsgruppe Umweltbezogener Gesundheitsschutz (LAUG)

Lärmschutz aus Sicht des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes nach den WHO-Leitlinien für Umgebungslärm. Stand: 2022