Energie & Life Science

In Mecklenburg-Vorpommern forscht der Nachwuchs gemeinsam mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Das Land hat ein Exzellenzforschungsprogramm aufgelegt, mit dem der wissenschaftliche Nachwuchs unterstützt wird, um sich in Forschungsverbünden weiter zu qualifizieren. Im Jahr 2016 hat das Land einen themenoffenen Wettbewerb sowie einen thematischen Aufruf für die Energieforschung gestartet. In dieser ersten Ausschreibung standen insgesamt 25 Millionen Euro zur Verfügung.

Zwei Schwerpunkte der Forschungsförderung

Die Förderung erfolgte aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014 bis 2020. Gefördert wurden Forschungsprojekte mit den Schwerpunkten, die der Regionalen Innovationsstrategie des Landes Mecklenburg-Vorpommern (RIS) zugeordnet werden können. Zu den Zukunftsfeldern zählen „Maschinenbau“, „Informations- und Kommunikationstechnologie“, „Gesundheit/Life Science“, „Mobilität“ und „Ernährung“. Neben diesen sogenannten themenoffenen Schwerpunkten gab es den Forschungsschwerpunkt „erneuerbare Energien (Energieforschung)“.

Zweistufiges Bewerbungsverfahren durchgeführt

Der Vergabe der Fördermittel lag ein wettbewerbliches Verfahren zu Grunde, wie es auch bei anderen Forschungsförderern üblich ist. Das Bewerbungsverfahren war zweistufig und wurde durch den Projektträger Jülich durchgeführt. Eine unabhängige Jury hat fünf Forschungsverbünde ausgewählt, die für 51 Monate gefördert wurden. Der zweite Aufruf über das Exzellenzforschungsprogramm widmete sich der Gesundheitsforschung. Schwerpunkt des dritten Aufrufs war die Digitalisierung in der Forschung.

Geförderte Projekte

Card-ii-Omics

PePPP

KoInfekt

WETSCAPE

Netz-Stabil

Exzellenzforschungsprogramm

In Mecklenburg-Vorpommern forscht der Nachwuchs gemeinsam mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Im neuen Portal über das Exzellenzforschungsprogramm präsentieren sich alle Forschungsverbünde. Das Land unterstützt gezielt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Beginn ihrer Karriere und bietet hervorragende Forschungsbedingungen an Universitäten und Forschungsinstituten.

Kontakt

Hausanschrift
Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
Abteilung 3 - Wissenschaft und Forschung, Hochschulen
Schloßstraße 6-8
19053 Schwerin
Telefax: 0385 588-18099
Holger Wandsleb
Referatsleiter
Forschungsförderung, Forschungspolitik
Telefon: 0385 588-18340
Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe
Universität Hamburg
Bundesstraße 55
20146 Hamburg
Telefon: 040 42838-3640
Telefax: 040 42838-4644
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Seestraße 15
18119 Rostock
Telefon: 0381 5197-0
Telefax: 0381 5197-440